Fango

Wichtigster Bestandteil einer Fango Massage ist neben der Massage der Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs.

Fango Massage


Der Begriff Fango stammt aus dem Italienischen (Plural fanghi: Schlamm, Schmutz, heilender Schlamm). Unterschieden wird beim Fango zwischen organischen und anorganischen Fango.

Organischer Fango

Der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Fango liegt unter anderem in der Existenz eines Reifeprozesses. So spricht man beim organischen Fango auch von einem gereiften Fango. Der italienische Fango setzt sich aus 3 Komponenten zusammen: Thermalwasser, Fangoschlamm (Lehm bzw. Ton) und der Zugabe von Algen und Mikroorganismen. Diese Komponenten sind für den biologischen Reifeprozess (Maturation) verantwortlich. Dieser Reifeprozess dauert mindestens 60 Tage an. Gereift wird in spezielle Reifebecken. Nach der Anwendung wird der Fango wiederverwertet, d. h. er wird in die Reifebecken rückgeführt und der Reifeprozess beginnt von neuem.

Eine der bekanntesten Fangoregionen Italiens sind die Euganeischen Hügel bzw. das Euganeische Becken, mit seinen Kurorten Abano, Montegrotto, Galzignano und Battaglia.

Anorganischer Fango

Beim anorganischen Fango, der vorallem im restlichen Europa, explizit im deutschsprachigen Raum eingesetzt wird, verzichtet man auf den Reifeprozess. Hier sind die Zusammensetzung der Mineralien und die thermophysikalischen Eigenschaften maßgeblich für die Wirkungsweise des Fangos verantwortlich. Ein weiterer Unterschied zum organischen Fango ist die Tatsache, dass der verbrauchte Fango nicht noch einmal benutzt, sondern entsorgt wird.

Gewonnen wird das Ausgangsprodukt des Fangos, ein Vulkangestein, in Deutschland u. a. in Bötzingen am Kaiserstuhl (Phonolith) und in Bad Neuenahr im Bereich des Laacher Sees, sowie in Österreich in der Region Steirisches Vulkanland.

Fango Anwendungsgebiete